Verlaine

Verlaine
Verlaine
 
[vɛr'lɛn], Paul, französischer Lyriker, * Metz 30. 3. 1844, ✝ Paris 8. 1. 1896; seit 1851 in Paris, arbeitete 1864-71 in der Stadtverwaltung, hatte enge Verbindung zum Boheme-Milieu, 1871-73 durch eine turbulente Liaison mit A. Rimbaud verbunden. Die beiden Dichter vagabundierten durch Nordfrankreich, England und Belgien; in Brüssel verletzte Verlaine den Freund nach einem Streit durch einen Pistolenschuss. Während der dafür verhängten 18-monatigen Gefängnisstrafe kehrte er zum Katholizismus zurück; nach der Entlassung versuchte er vergeblich, sich eine geordnete Existenz aufzubauen.
 
Verlaine ist einer der großen Dichter des Symbolismus, in dessen Werk sich, an der Schwelle zur Moderne, Dekadenz als Literatur- und Lebensform artikuliert. Er selbst sah sich als einer der Poètes maudits, die mit ihrer Dichtung über die bürgerliche Welt hinausweisen (Essay »Les poètes maudits«, 1884, erweitert 1888). Von den bewegten Stationen seines Lebens zeugen die Prosatexte »Mes hôpitaux« (1891; deutsch »Meine Spitäler«) und »Mes prisons« (1893; deutsch »Meine Gefängnisse«) sowie die »Confessions« (1895; deutsch »Beichte«), von den periodischen Versuchen einer Fixierung im bürgerlichen Leben »La bonne chanson« (1870; deutsch »Das gute Lied«) und »Sagesse« (1881; deutsch »Weisheit«). Schon früh, in den »Poèmes saturniens« (1866; deutsch »Saturnische Gedichte«) fand Verlaine zu einem eigenen Ton, der in Abwendung von der unpersönlichen Beschreibungslyrik der Parnassiens nur deren mythologisierenden Dekor übernahm, so wie er in den Gedichten der »Fêtes galantes«, in: »La gazette rimée« (1867; deutsch »Galante Feste«) die Rokokobukolik in der Art A. Watteaus oder J. H. Fragonards als Kulisse für die stimmungsvolle Entfaltung von Seelenlandschaften verwendete, in deren Rahmen das lyrische Ich (noch fern moderner Selbstreflexion) eine Palette vager, elegischer Empfindungen durchlebt. Die Fixierung flüchtiger Impressionen, Nuancen und Schattierungen, die sich den starren Formzwängen konventioneller Lyrik entziehen, steht in engem Zusammenhang mit der Verwendung spezifischer, zum Teil revolutionärer poetischer Ausdrucksmittel, wie Verlaine sie besonders in »Romances sans paroles« (1874; deutsch »Lieder ohne Worte«) exemplarisch illustrierte und in »Jadis et naguère« (1885; deutsch »Einst und jüngst«) postulierte: überraschende Zäsuren, ungeradzahlige Versmaße, Binnenreim, Assonanz und Alliteration, Ellipse, Dialog und Interjektion, die zu einer natürlichen und spontanen Sprache führen und die Musikalität zum obersten Stilprinzip erheben. Verlaines Lyrik wurde von zahlreichen impressionistischen Komponisten vertont (G. Fauré, M. Ravel, C. Debussy). Ins Deutsche wurde er u. a. von S. George, R. Dehmel, K. Krolow und M. Brod übersetzt.
 
Ausgaben: Correspondance, 3 Bände (1922-29, Nachdruck 1983); Œuvres complètes, herausgegeben von H. de Bouillane de Lacoste u. a., 2 Teile (1959-60); Œuvres en prose complètes, herausgegeben von J. Borel (1978); Œuvres poétiques complètes, herausgegeben von demselben (Neuauflage 1981); Poésies (1866-1880), herausgegeben von M. Décaudin (1980); Œuvres poétiques, herausgegeben von E. Richter (Neuausgabe 1981).
 
Ausgewählte Gedichte, übersetzt von Graf W. von Kalckreuth (21912); Gesammelte Werke, herausgegeben von S. Zweig, 2 Bände (1922); Gedichte, übersetzt und herausgegeben von H. Hinderberger (51992, französisch und deutsch); Poetische Werke, bearbeitet von S. Löffler (Neuausgabe 1994, französisch und deutsch).
 
 
S. Zweig: V. (1904);
 A. van Bever u. M. Monda: Bibliographie et iconographie de P. V. (Paris 1926, Nachdr. Genf 1991);
 K. A. Knauth: Die poet. Bedeutung der Farbe in V.s Lyrik (1966);
 J.-H. Bornecque: V. par lui-même (Paris 1967);
 J. Robichez: V. entre Rimbaud et Dieu (ebd. 1982);
 F. Eigeldinger u. a.: Table de concordances rythmique et syntaxique des poésies de P. V. (Genf 1985);
 J. Mourot: V. (Nancy 1988);
 P. Petitfils: V. (Neuausg. Paris 1994).
 
Zeitschrift: Cahiers des Amis de P. V. (Paris 1979 ff.).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VERLAINE (P.) — Le génie ne fait ni l’ange ni la bête. Il se mesure à l’homme. Du «Socrate morne» et du «Diogène sali», qui tient «du chien et de l’hyène», au «meilleur poète de son temps», «un poète comme pas deux dans un siècle», Verlaine occupe une place… …   Encyclopédie Universelle

  • Verlaine — bezeichnet: Verlaine (Belgien), eine belgische Gemeinde in der Provinz Lüttich (fr: Liège), Region Wallonien (fr: Wallonie) Paul Verlaine, einen französischer Lyriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Verlaine — Porté dans le Nord Pas de Calais et en Belgique, désigne celui qui est originaire de Verlaine, nom de plusieurs localités en Belgique (provinces de Liège et de Luxembourg notamment). Le toponyme vient du latin villana (= petit domaine) …   Noms de famille

  • Verlaine — (spr. werlǟn ), Paul, franz. Dichter, geb. 30. März 1844 in Metz von flandrischer Familie, gest. 8. Jan. 1896 in Paris, besuchte das Pariser Lyzeum Bonaparte, war Beamter im Stadthaus und wurde durch seine Dichtungen bald ein gefeierter Genosse… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verlaine — (spr. wärrlähn), Paul, franz. Dichter, geb. 30 März 1844 zu Metz, führte seit 1871 ein unstetes Wanderleben, gest. 8. Jan. 1896 in Paris; Hauptvertreter der poet. Schule der Décadence; schrieb: »Poèmes saturniens« (1866), »Fêtes galantes« (1869) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verlaine — Verlaine, Paul …   Enciclopedia Universal

  • Verlaine — (Paul) (1844 1896) poète français. Employé à Paris (1864), il publia Poèmes saturniens (1866) et Fêtes galantes (1869), d inspiration parnassienne. En 1870, il épousa Mathilde Mauté, inspiratrice de la Bonne Chanson (1870), mais se lia avec… …   Encyclopédie Universelle

  • Verlaine — (izg. verlȇn), Paul (1844 1896) DEFINICIJA francuski pjesnik kojeg su suvremenici 1894. proglasili »princom pjesnika«, a sljedbenici »uzorom dekadentnog pjesništva«; njegova poema Pjesničko umijeće (1882) bila je prihvaćena kao manifest… …   Hrvatski jezični portal

  • Verlaine — [ver len′] Paul [pō̂l] 1844 96; Fr. poet …   English World dictionary

  • Verlaine — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Patronyme 2 Pseudonyme 3 Topon …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”